Denkmalpflegerische Bearbeitung von ortsfesten Objekten aus Holz, Überarbeitung von Holzbauelementen unter Maßgabe der Werterhaltung und Funktionsverbesserung
[slideshow_deploy id=’167′]
Im Mittelpunkt der restauratorischen Tätigkeit stehen nicht nur die Gesichtspunkte der Konservierung, Werterhaltung und Ergänzung von historischem Material, sondern auch in besonderer Hinsicht die Erhaltung der objektspezifischen altersbedingten Patina – hierbei handelt es sich um Abwägungsprozesse, die den einzelnen Bearbeitungsschritten vorausgehen.
Referenzobjekte:
- Schloss Nymphenburg – Restaurierung Boden im Wassergang, Restaurierung von Fenstern und Türen im Haupttrakt
- Bayerisches Nationalmuseum – Bodenrestauration
- Schrannenhalle München – Eingangstore und Kassettenboden im Festsaal
- St. Anton – Dachrestauration schmerzhafte Kapelle und Restauration kleiner Glockenturm
- Damenstiftstrasse 6, München – Restaurierung und Ergänzung des historischen Bestandes an Fenster, Türen, Böden, Treppen